Irrtum der versunkenen Kosten (Sunk Cost Fallacy) 

Here's an illustration depicting the concept of the sunk cost fallacy in a corporate setting, showing a group of executives in a boardroom as they face the dilemma of continuing to invest in a failing project due to past commitments.

Bedeutung

Die Tendenz, weiter in ein Projekt zu investieren, weil bereits Ressourcen investiert wurden, auch wenn die Fortführung nicht gerechtfertigt ist.

Emotionen

Die Sunk Cost Fallacy kann eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen, die Entscheidungen und Verhaltensweisen von Einzelpersonen und Teams beeinflussen. Hier sind einige der Schlüsselgefühle:

  1. Verpflichtung und Verantwortung: Das Gefühl, dass man eine Verpflichtung hat, ein Projekt fortzusetzen, weil bereits so viel investiert wurde, kann stark sein. Dies kann aus einem Verantwortungsgefühl gegenüber dem investierten Kapital oder den beteiligten Personen entstehen.

  2. Angst vor Verlust: Die Angst, zugeben zu müssen, dass Ressourcen verschwendet wurden, kann lähmend wirken. Dies führt oft dazu, dass noch mehr Ressourcen in das Projekt gesteckt werden, in der Hoffnung, das Blatt noch wenden zu können.

  3. Frustration: Wenn Teammitglieder erkennen, dass die Fortführung des Projekts möglicherweise nicht sinnvoll ist, aber dennoch weitergemacht wird, kann dies zu Frustration führen. Diese Frustration kann aus der Diskrepanz zwischen dem, was logisch erscheint, und dem, was tatsächlich getan wird, entstehen.

  4. Rechtfertigung: Um mit der Dissonanz umzugehen, die durch das Festhalten an einem fehlschlagenden Projekt entsteht, können Menschen Emotionen der Rechtfertigung erleben. Sie suchen nach Gründen, die ihre Entscheidung, weiterzumachen, unterstützen, auch wenn diese Gründe möglicherweise nicht stichhaltig sind.

  5. Scham und Enttäuschung: Das Eingestehen, dass ein Projekt gescheitert ist, kann Scham und Enttäuschung auslösen. Diese Gefühle können verstärkt werden, wenn die Entscheidung, weiterhin zu investieren, letztlich zu noch größeren Verlusten führt.

  6. Erleichterung: Wenn schließlich die Entscheidung getroffen wird, das Projekt zu beenden, kann dies auch zu einem Gefühl der Erleichterung führen, besonders wenn es klare Anzeichen dafür gibt, dass die Ressourcen besser anderweitig eingesetzt werden können.

Diese Emotionen können die Fähigkeit zur objektiven Bewertung der Situation beeinträchtigen und dazu führen, dass Entscheidungen getroffen werden, die nicht im besten Interesse des Unternehmens oder der beteiligten Personen sind. Ein Verständnis dieser emotionalen Dynamiken ist entscheidend, um die Auswirkungen der Sunk Cost Fallacy zu minimieren.

Beispiele

  • Weiterführung eines fehlschlagenden Softwareprojekts: Ein Technologieunternehmen hat bereits erhebliche Summen in die Entwicklung einer neuen Software investiert. Trotz technischer Probleme und sich ändernder Marktanforderungen, die das Projekt unpraktikabel machen, entscheidet das Management, weiterhin Ressourcen zu investieren, weil sie nicht zugeben wollen, dass die bisherigen Investitionen verloren sind.
  • Übermäßige Fortführung einer Marketingkampagne: Ein Marketingteam hat eine große Kampagne gestartet, die sich jedoch als wenig effektiv herausstellt. Anstatt die Strategie zu ändern oder die Kampagne zu beenden, erhöhen sie das Budget und verlängern die Laufzeit, getrieben von dem Gedanken, dass bereits zu viel Geld ausgegeben wurde, um jetzt aufzugeben.
  • Weiterbeschäftigung eines nicht passenden Mitarbeiters: Ein Unternehmen hat viel Zeit und Geld in die Schulung eines Mitarbeiters investiert, der sich letztendlich als ungeeignet für die Position herausstellt. Trotz klarer Anzeichen, dass die Person die Erwartungen nicht erfüllen wird, zögert das Unternehmen, sich zu trennen, da bereits viel in dessen Ausbildung investiert wurde.
  • Fortsetzung einer ineffizienten Investition: Eine Firma hat in eine teure neue Maschine investiert, die sich als weniger produktiv als erwartet herausstellt. Statt die Verluste zu minimieren und die Maschine zu ersetzen, fährt das Unternehmen fort, sie zu nutzen und weiteres Geld in Reparaturen und Modifikationen zu stecken, um die anfängliche Investition zu rechtfertigen.
  • Beibehaltung einer veralteten Technologie: Ein Unternehmen hält an einer veralteten Technologie fest, in die über Jahre hinweg investiert wurde, obwohl auf dem Markt effizientere und kostengünstigere Alternativen verfügbar sind. Die Führungskräfte entscheiden sich gegen ein Upgrade, weil sie die bisherigen Investitionen nicht als Verlust verbuchen möchten.

Strategien

Um die Sunk Cost Fallacy zu verhindern, können Sie folgende strategische Maßnahmen ergreifen:

  1. Bildung und Bewusstsein schaffen: Schulen Sie Ihr Team und sich selbst über die Sunk Cost Fallacy und andere kognitive Verzerrungen. Dieses Bewusstsein hilft, das Problem zu erkennen, bevor es die Entscheidungsfindung beeinflusst.

  2. Entscheidungen regelmäßig überprüfen: Implementieren Sie regelmäßige Überprüfungen und Evaluierungen laufender Projekte. Stellen Sie sicher, dass Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen und nicht aufgrund früherer Investitionen getroffen werden.

  3. Vorab festgelegte Exit-Strategien: Definieren Sie klare Kriterien für den Abbruch eines Projekts, bevor Sie mit einer Investition beginnen. Diese sollten objektive Indikatoren für Leistung und Erfolg beinhalten, die helfen, emotional getriebene Entscheidungen zu vermeiden.

  4. Unabhängige Bewertungen einholen: Nutzen Sie externe Berater oder interne, aber projektfremde Personen zur unabhängigen Bewertung des Fortschritts und Erfolgs von Projekten. Eine frische Perspektive kann helfen, Verzerrungen zu vermeiden.

  5. Kultur der Akzeptanz von Fehlern fördern: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Fehler akzeptiert und aus ihnen lernt, anstatt sie zu verbergen oder zu ignorieren. Dies fördert eine offenere Diskussion über Misserfolge und verhindert, dass gute Gelder schlechten hinterhergeworfen werden.

  6. Emotionale Distanz schaffen: Trainieren Sie sich und Ihr Team darin, emotionale Distanz zu Investitionsentscheidungen zu wahren. Dies kann durch Techniken wie die Betrachtung von Szenarien aus der dritten Person oder die Frage „Was würde ich einem Freund in dieser Situation raten?“ gefördert werden.

  7. Quantitative Entscheidungsfindung nutzen: Stützen Sie Entscheidungen auf quantitative Daten und Analysen anstatt auf Intuition oder Gefühl. Verwenden Sie finanzielle Modelle, um die Rentabilität von Projekten objektiv zu bewerten.

  8. Regelmäßiges Feedback und Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass es regelmäßige Feedbackschleifen gibt, die es Teammitgliedern ermöglichen, Bedenken hinsichtlich der Projektfortführung zu äußern, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Sie dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Sunk Cost Fallacy zu vermeiden und eine gesündere, objektivere Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu fördern.

Quellen & weiterführende Links

Nach oben scrollen