
Perfektionismus: Erfolgsrezept oder Innovations-Hindernis?
Warum unser Perfektionismus und Leistungsdruck einerseits Erfolge sichert, aber Innovation in der digitalen Transformation hemmen kann.
Ganz nach dem Motto: „Machen ist wie wollen, nur krasser!“ finden Sie hier Ideen und Beispiele für gelingende Veränderungen. Lassen Sie sich inspirieren!
Warum unser Perfektionismus und Leistungsdruck einerseits Erfolge sichert, aber Innovation in der digitalen Transformation hemmen kann.
In einer Welt, die immer komplexer wird, ist es verführerisch, auf einfache, binäre Lösungen zurückzugreifen. Das mag kurzfristig entlastend wirken, führt aber oft zu langfristigen
Viele glauben, dass sich Menschen selbst um ihre psychischen Probleme kümmern müssen. Doch das ist richtig und falsch zugleich.
Der Umgang mit Emotionen am Arbeitsplatz ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für moderne, zukunftsorientierte Unternehmen.
Burnout und Depression sind zwei unterschiedliche psychische Zustände, die jedoch einige ähnliche Symptome teilen können, aber nicht müssen!
Überforderung und Demotivation gehen oft Hand in Hand und können das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Welche Wege gibt es aus diesem Dilemma?
Innovation ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Doch mit zunehmendem Druck steigen auch Stress und psychische Probleme.
Gestresst, genervt und gereizt sein nimmt scheinbar zu. Um wieder gelassener zu werden, ist es hilfreich, den Unterschied zu kennen.
Diversität und Stress nehmen zu. Dabei wird übersehen, dass sich psychische Gesundheit und Vielfalt perfekt unterstützen können.
Wissenschaftler*innen der ETH Zürich haben herausgefunden, was unserer Umgang mit Tastatur und Maus über unser Stress-Level aussagen.